
Brandenburg - Sternenpark Havelland
2014 wurde der Naturpark Westhavelland zum ersten Sternenpark in Deutschland ernannt. Es handelt sich dabei aber nicht um einen speziellen Ort, sondern um ein Gebiet. Es umfasst den Naturpark Westhavelland sowie die Gemeinde Schollene. Als Standort ist u. a. die Bockwindmühle Prietzen am Gülper See interessant. Es werden offiziell aber mehr als neun Standorte empfohlen.
Es spielt keine wirkliche Rolle, wo man in der Region genau steht, weil nachts alles im Umkreis von ein paar Kilometern sehr dunkel ist. So kann man direkt am Parkplatz der Windmühle fotografieren und diese sogar mit in sein Bild einbauen, allerdings sind die Bäume drum herum ziemlich hoch und versperren die Sicht. Man kann auch einfach auf anderen Parkplätzen, den Feldwegen oder entlang der Landstraßen und Alleen in der Umgebung gut bei Nacht fotografieren. Achte darauf, dass du in einer Haltebucht oder auf einem Feldweg parkst. Versperre dabei keine Zufahrten und bleibe möglichst in der Nähe deines Fahrzeuges. Wenn du nicht auf der Bundesstraße bist, dann gibt es so gut wie keinen Verkehr in der Nacht. Alle neun offiziellen Beobachtungsplätze und weitere Informationen findest du auf einer Karte unter www.sternenpark-westhavelland.de.

Schleswig-Holstein - Sylt Süd, Rotes Kliff
Das Rote Kliff ist eine 30 Meter hohe Steilküste, die zum Weststrand der Insel führt. Dieser hat eine Länge von 40 Kilometern und reicht durchgängig vom nördlichsten bis zum südlichsten Punkt der Insel. Das Quermarkenfeuer Rotes Kliff ist ein achteckiger Leuchtturm bei Kampen, mittig auf Sylt gelegen. Im Gegensatz zu einem Leuchtturm markiert ein Quermarkenfeuer Sektoren quer zum Kurs, um Schiffe parallel zum Land weiterzulenken.
Um das Quermarkenfeuer Rotes Kliff zu erreichen, fährt man von List über die Lister Straße nach Süden. Direkt an der Straße, kurz vor Kampen, kann man parken. Von dort läuft man 1 Kilometer nach Südwesten, bis man das Quermarkenfeuer erreicht. Der Spot bietet sich zum Sonnenuntergang an und wird nachts angestrahlt. Den besten Blick hat man auf dem Fußweg zwischen den Dünen, der direkt zum Turm führt.

Baden-Württemberg - Freiburg
Freiburg ist die südlichste Großstadt Deutschlands mit 232.000 Einwohnern und trägt aufgrund ihrer Umweltaktivitäten auch den Titel „Green City“. Wahrzeichen ist die Freiburger Altstadt mit dem von 1200 bis 1513 erbauten Münster und den Bächle. Im Westen der Altstadt befindet sich der Platz der Alten Synagoge, der an die Reichspogromnacht erinnert.
Von der Schlossberggarage erreichst du den Kanonenplatz auf dem Schlossberg in wenigen Minuten. Dort hast du den schönsten Ausblick über Freiburg. Du folgst einer kleinen Brücke nach Osten auf den Berg, woraufhin dich ein Weg im Zickzack ca. 500 Meter nach oben führt. Am Kanonenplatz blickst du auf das Münster und die Altstadt. Dort solltest du vor allem zur goldenen Stunde, zum Sonnenuntergang und während der blauen Stunde fotografieren.

