
Brandenburg - Werder Havel
Südwestlich von Berlin, neben Potsdam, liegt die Stadt Werder. Bekannt durch das jährliche Baumblütenfest und den Weinanbau gibt es einiges mit und ohne Kamera zu entdecken. Der Stadtkern liegt auf einer Insel in der Havel. Davon leitet sich auch der Stadtname ab, denn Werder bedeutet so viel wie Insel im Fluss.
Der Werderblick ist das typische Motiv mit Sicht auf die Kirche und wahlweise auch auf die Bockwindmühle. Vor einiger Zeit wurde ein Bilderrahmen auf Stangen installiert, den du für dein Bild benutzen kannst. Entlang des Ufers findest du aber auch andere Blickwinkel. Standpunkt ist die Straße Unter der Linden auf „Festlandseite“. Für Wohnmobilfahrer gibt es sogar einen Stellplatz direkt daneben.


Bremen - Mühle am Wall

Die Herdentorswallmühle, oft auch Mühle am Wall genannt, ist eine Windmühle in den Wallanlagen Bremens und befindet sich am Stadtgraben. Seit 1815 stand vor Ort eine Windmühle, die jedoch mehrmals abgebrannt ist und immer neu aufgebaut wurde. Heute befindet sich in der Mühle ein Café, bis 1947 wurde dort noch Mehl gemahlen.
Die Mühle am Wall kannst du aus zwei unterschiedlichen Perspektiven fotografieren. Eine Möglichkeit ist vom kleinen Uferweg Contrescarpe aus. Von der Haltestelle Herdentor folgst du dem Weg am Ufer des Stadtgrabens nach Nordwesten. Bereits nach wenigen Metern siehst du gegenüberliegend die Mühle, die sich nun im Wassergraben spiegelt. Die umliegenden Bäume sorgen für eine idyllische Stimmung, sodass es aussieht, als wäre das Foto irgendwo in Holland geschossen worden.

Nordrhein-Westfalen - Silberbachtal

Das Silberbachtal liegt in der Nähe der Externsteine, nordöstlich von Paderborn. Es liegt im Naturpark Teutoburger Wald und Eggegebirge. Der Silberbach durchfließt ein Kerbtal und strömt an Geröll und Sandsteinblöcken vorbei. Früher standen am Fluss mehrere Mühlen, in denen unter anderem Filze und Tücher veredelt wurden. Am Rande des Tals liegt der nördlichste und höchste Berg des Eggegebirges in NRW: der Velmerstot.
Vom Waldparkplatz am Silberbachtal läuft man über die ausgeschilderten Wege ins Tal hinein entlang des Hermannswegs. Vor Ort gibt es verschiedene kleinere und größere Stufen mit Wasserfällen und eine fotogene Brücke. Gerade im Herbst solltest du hierherkommen, dann sind die Blätter gefärbt und entlang des Bachlaufs hat es eine tolle Stimmung. Auch im Frühjahr ist es fotogen, wenn kleine Blümchen am Bachbett blühen.

- Was soll ich fotografieren?
- Wo gibt es die schönsten Motive?
- Wie kommt man dort hin?
- Wo kann man parken?
- Wie weit ist das Motiv vom Parkplatz entfernt?
- Kann man auch mit Bus & Bahn anreisen?
- Ist der Ort mit einem Rollstuhl passierbar?
- Wo ist der beste Winkel?
- Wann die beste Zeit?
All diesen Fragen haben wir uns gestellt, die Informationen recherchiert und in diesem Buchprojekt zusammengefasst.
Der Fotoreiseführer ist dabei kein Lehrbuch oder Fotoratgeber, sondern dient primär als Inspirationsquelle für deinen nächsten Fototrip. Du kannst den Fotoreiseführer einfach aufschlagen, durchblättern und dir die Orte raussuchen, die dich am meisten interessieren.
Dieses Buch ist für alle, die Deutschland mit ihrer Kamera entdecken möchten
Der Fotoreiseführer ist dabei kein Lehrbuch oder Fotoratgeber, sondern dient primär als Inspirationsquelle für deinen nächsten Fototrip. Du kannst den Fotoreiseführer einfach aufschlagen, durchblättern und dir die Orte raussuchen, die dich am meisten interessieren.
Wir bieten dir zu jeder Location neben der genauen Adresse, Anfahrt & Parkmöglichkeiten auch Wissenswertes zu dem Ort, den du fotografierst sowie Beispielfotos, Perspektivvorschläge und Fototipps.
Zu jeder Location gibt es im Buch einen QR-Code, den du mit dem Handy scannen und dann via Google Maps direkt dorthin navigieren kannst.
Wenn du jeden der Orte in diesem Buch selbst besuchen und fotografieren möchtest, dann bist du dafür mehrere Monate unterwegs. Bei der Recherche habe ich selbst so viele neue Motive kennengelernt und neue Inspiration für Bilder bekommen. Ich bin mir sicher, dass es dir genauso gehen wird. Es würde mich wundern, wenn es einen Leser gibt, der alle Orte in diesem Fotoreiseführer bereits kennt, geschweige denn fotografiert hat.
Das Buch kommt im handlichen DIN A5 Format und umfasst mehr als 200 Seiten.