
Brandenburg - Buchenwald Grumsin
In der Kernzone des Biosphärenreservats Schorfheide Chorin liegt der Grumsiner Buchenwald. Ein 590 ha großes Totalreservat, in dem eine forstwirtschaftliche Nutzung verboten ist. Mit vier anderen deutschen Wäldern ist er in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Der Buchenwald ist zu jeder Jahreszeit interessant. Wer es gern grün mag, der sollte erst ab Mitte April kommen. Über den ganzen Sommer kann man so besonders an bewölkten Tagen oder wenn die Sonne tief steht imposante Waldbilder fotografieren.

Nordrhein-Westfalen - Aggertalsperre
Die Aggertalsperre liegt 70 Kilometer südlich von Dortmund zwischen Gummersbach, Bergneustadt und Meinerzhagen. In der Talsperre münden die drei Flüsse Agger, Genkel und Rengse. Die Sperre kann über 20 Millionen Kubikkilometer Wasser stauen. Zwischen 1927 und 1929 wurde die Sperrmauer errichtet. Die Talsperre dient im Wesentlichen zur Stromerzeugung und zum Schutz vor Hochwasser.
Vom Wanderparkplatz an der Sperrmauer läuft man nur wenige Meter zurück zur Mauer, bis man einen tollen Blick auf den angestauten See hat. Hier laufen Genkel und Agger zusammen. Gegenüber liegt eine Landzunge zwischen den beiden Flüssen. Dies ist vor allem im Herbst fotogen, wenn die Bäume am Ufer gefärbt sind. Dann ist sowohl ein Weitwinkel- als auch ein Teleobjektiv hilfreich, um die bunten Blätter als Spiegelung zu fotografieren.
Rheinland-Pfalz - Hubertusviadukt
Das Hubertusviadukt liegt in der Nähe von Boppard am Rhein, südlich von Koblenz. Bei Boppard zweigt die Hunsrückbahn nach Simmern ab. Ein Teil dieser Eisenbahnstrecke ist mittlerweile stillgelegt, über das Hubertusviadukt fährt heute jedoch noch die Regionalbahn. Das Viadukt führt in einer Kurve über die gleichnamige Schlucht. Es ist 150m lang und 50m hoch und besteht aus Rotsandsteinquader aus der Neckargegend.
Vom Wanderparkplatz im Mühltal startet dein Aufstieg zum Hubertusviadukt. Du folgst den ausgeschilderten Wegen entlang des Mühltalbachs, bis es im Zickzack nach einiger Zeit steil bergauf geht. Nach ca. 2,5 km Entfernung und 200 Höhenmetern gelangst du zu einer kleinen Schutzhütte (Liesenfeld Hütte), an der du auf das Viadukt blickst.


- Was soll ich fotografieren?
- Wo gibt es die schönsten Motive?
- Wie kommt man dort hin?
- Wo kann man parken?
- Wie weit ist das Motiv vom Parkplatz entfernt?
- Kann man auch mit Bus & Bahn anreisen?
- Ist der Ort mit einem Rollstuhl passierbar?
- Wo ist der beste Winkel?
- Wann die beste Zeit?
All diesen Fragen haben wir uns gestellt, die Informationen recherchiert und in diesem Buchprojekt zusammengefasst.
Der Fotoreiseführer ist dabei kein Lehrbuch oder Fotoratgeber, sondern dient primär als Inspirationsquelle für deinen nächsten Fototrip. Du kannst den Fotoreiseführer einfach aufschlagen, durchblättern und dir die Orte raussuchen, die dich am meisten interessieren.
Dieses Buch ist für alle, die Deutschland mit ihrer Kamera entdecken möchten
Der Fotoreiseführer ist dabei kein Lehrbuch oder Fotoratgeber, sondern dient primär als Inspirationsquelle für deinen nächsten Fototrip. Du kannst den Fotoreiseführer einfach aufschlagen, durchblättern und dir die Orte raussuchen, die dich am meisten interessieren.
Wir bieten dir zu jeder Location neben der genauen Adresse, Anfahrt & Parkmöglichkeiten auch Wissenswertes zu dem Ort, den du fotografierst sowie Beispielfotos, Perspektivvorschläge und Fototipps.
Zu jeder Location gibt es im Buch einen QR-Code, den du mit dem Handy scannen und dann via Google Maps direkt dorthin navigieren kannst.
Wenn du jeden der Orte in diesem Buch selbst besuchen und fotografieren möchtest, dann bist du dafür mehrere Monate unterwegs. Bei der Recherche habe ich selbst so viele neue Motive kennengelernt und neue Inspiration für Bilder bekommen. Ich bin mir sicher, dass es dir genauso gehen wird. Es würde mich wundern, wenn es einen Leser gibt, der alle Orte in diesem Fotoreiseführer bereits kennt, geschweige denn fotografiert hat.
Das Buch kommt im handlichen DIN A5 Format und umfasst mehr als 200 Seiten.