
Bayern - Rißloch-Wasserfälle
Das Naturschutzgebiet Rißloch und die dazugehörigen Rißlochwasserfälle liegen etwa 100 Kilometer östlich von Regensburg, an der Grenze zu Tschechien. Auf einer Länge von 1,6 Kilometern überwinden die Rißlochfälle 260 Höhenmeter und gehören zu den größten Wasserfällen im Bayerischen Wald. Die höchste Kaskade fällt ganze 15 Meter in die Tiefe.
Vom Wanderparkplatz, etwa 1,5 Kilometer oberhalb des Stadtkerns von Bodenmais, startet die Wanderung für zunächst etwa 500 Meter auf einer Forststraße Richtung Norden. Kurz vor dem Waldstück teilt sich der Weg in einen linken und einen rechten Pfad, die beide zu den Wasserfällen führen. Beide Wanderwege sind in gut 45 Minuten machbar und führen immer wieder auch mal näher am Riesbach entlang. Nach etwa 30 Minuten erreicht man den unteren Teil der Wasserfälle.

Thüringen - Bergsee Ebertswiese & Spitterfall
Die Ebertswiese ist ein sumpfiges Wiesengelände am Gebirgskamm Rennsteig im Thüringer Wald und liegt etwa 30 Kilometer südöstlich von Gotha. Der Bergsee ist ein beliebtes Ausflugsziel und befindet sich am Osthang des knapp 800 Meter hohen Höhnbergs. Er ist zwischen 8 und 13 Meter tief und von bis zu 30 Meter hohen Felswänden umgeben.
Nur etwa einen Kilometer südöstlich des Sees befindet sich ein kleiner Wanderparkplatz, der sich mit dem Pkw innerhalb von wenigen Minuten von den Dörfern Seligenthal oder Tambach- Dietharz aus erreichen lässt. Vom Parkplatz aus ist man innerhalb von 5 Minuten am Bergsee. Von der Südseite des Sees hat man einen traumhaften Blick über das Wasser bis zu einer kleinen Hütte am gegenüberliegenden Ufer.
Sachsen-Anhalt - Wasserfälle im Ilsetal
Südwestlich von Ilsenburg, an der nördlichen Spitze des Nationalparks Harz, liegt das Ilsetal. Auf einer Strecke von mehr als einem Kilometer und einem Höhenunterschied von etwa 120 Metern fließt die Ilse über mehrere kleine und mittelgroße Fallstufen am Fuße des Brocken ins Tal. Bekannt sind die sogenannten Ilsefälle durch ihr markantes bernsteinfarbenes Wasser.
Die Ilsefälle erreicht man ausschließlich zu Fuß, sie sind jedoch vom Wanderparkplatz aus in etwa einer Stunde gut zu erreichen. Nur wenige Gehminuten vom Parkplatz aus erreicht man den Einstieg in das Tal. Von hier kann man bereits die ersten Kaskaden fotografieren. An vielen Stellen ist die Ilse so flach, dass man sogar direkt aus dem Bachlauf heraus fotografieren kann. Das Tal ist zu jeder Jahreszeit sehr fotogen, bei bewölktem Himmel entstehen die besten Bilder.



- Was soll ich fotografieren?
- Wo gibt es die schönsten Motive?
- Wie kommt man dort hin?
- Wo kann man parken?
- Wie weit ist das Motiv vom Parkplatz entfernt?
- Kann man auch mit Bus & Bahn anreisen?
- Ist der Ort mit einem Rollstuhl passierbar?
- Wo ist der beste Winkel?
- Wann die beste Zeit?
All diesen Fragen haben wir uns gestellt, die Informationen recherchiert und in diesem Buchprojekt zusammengefasst.
Der Fotoreiseführer ist dabei kein Lehrbuch oder Fotoratgeber, sondern dient primär als Inspirationsquelle für deinen nächsten Fototrip. Du kannst den Fotoreiseführer einfach aufschlagen, durchblättern und dir die Orte raussuchen, die dich am meisten interessieren.
Dieses Buch ist für alle, die Deutschland mit ihrer Kamera entdecken möchten
Der Fotoreiseführer ist dabei kein Lehrbuch oder Fotoratgeber, sondern dient primär als Inspirationsquelle für deinen nächsten Fototrip. Du kannst den Fotoreiseführer einfach aufschlagen, durchblättern und dir die Orte raussuchen, die dich am meisten interessieren.
Wir bieten dir zu jeder Location neben der genauen Adresse, Anfahrt & Parkmöglichkeiten auch Wissenswertes zu dem Ort, den du fotografierst sowie Beispielfotos, Perspektivvorschläge und Fototipps.
Zu jeder Location gibt es im Buch einen QR-Code, den du mit dem Handy scannen und dann via Google Maps direkt dorthin navigieren kannst.
Wenn du jeden der Orte in diesem Buch selbst besuchen und fotografieren möchtest, dann bist du dafür mehrere Monate unterwegs. Bei der Recherche habe ich selbst so viele neue Motive kennengelernt und neue Inspiration für Bilder bekommen. Ich bin mir sicher, dass es dir genauso gehen wird. Es würde mich wundern, wenn es einen Leser gibt, der alle Orte in diesem Fotoreiseführer bereits kennt, geschweige denn fotografiert hat.
Das Buch kommt im handlichen DIN A5 Format und umfasst mehr als 200 Seiten.